
Wie programmiert man eine Drohnenshow? – Alles zu Abläufen und den Kosten, wenn man eine programmieren lassen möchte.
In den Niederlanden wurde ein Meilenstein für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit gesetzt: Ab Silvester 2026/2027 dürfen Privatpersonen keine Feuerwerkskörper mehr zünden. Das Verbot wurde von beiden Kammern des Parlaments mit großer Mehrheit beschlossen.
Das niederländische Feuerwerk-Verbot ist Teil eines wachsenden Trends in Europa: Traditionelle Pyrotechnik gerät zunehmend unter Druck.
Zahlreiche Akteure – darunter Notärzte, Feuerwehrverbände, Städte, Umwelt- und Tierschutzorganisationen – forderten das Verbot seit Jahren. Verschiedene Gruppen, insbesondere Kommunen, Tier- und Umweltschützer, die Gewerkschaft der Polizei, plädieren schon seit Jahren dafür, das Feuerwerk zu verbieten und setzen sich kontinuierlich für strengere Regelungen ein.
Die wichtigsten Gründe:
Mit dem Verbot privater Feuerwerke wird sich das Silvestererlebnis in den Niederlanden grundlegend verändern. Das Verbot gilt auch für private Feiern und betrifft somit nicht nur öffentliche Veranstaltungen, sondern auch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern im privaten Rahmen.
Viele Menschen zeigen Verständnis. Laut Umfragen unterstützt die Mehrheit der Niederländer das Verbot oder wünschen sich sogar eine noch strengere Regelung.
Auch in Deutschland wird über ein Verbot diskutiert. Eine YouGov-Umfrage von 2024 zeigt: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung würde ein generelles Böllerverbot befürworten.
In mehreren europäischen Ländern gibt es bereits Böllerverbote und das Abbrennen von Feuerwerkskörpern ist stark reglementiert oder sogar verboten. Während in Deutschland weiterhin über größere Möglichkeiten für Böllerverbote diskutiert wird, sind die gesetzlichen Regelungen in anderen Ländern oft strenger.
Städte wie Berlin, Hamburg oder Köln haben aber bereits teilweise Verbotszonen eingerichtet. Umweltorganisationen und Mediziner plädieren für ein konsequentes Umdenken.
Die Argumente ähneln denen aus den Niederlanden:
Aber was sind die Alternativen? Wie kann man trotzdem ein unvergessliches Silvester erleben?
Eine besonders innovative und nachhaltige Alternative zum klassischen Feuerwerk bieten nachhaltige Lichtshows. Spektakulären Drohnenshows schaffen eindrucksvolle Lichtbilder am Himmel – ganz ohne Lärm, Rauch oder Gefahr.
Vorteile der Drohnenshows:
Zwar sind private Feuerwerke ab 2026 verboten, doch Städte können weiterhin offizielle Shows veranstalten – unter anderem mit neuen Technologien wie Drohnenformationen.
Schon jetzt setzen erste Gemeinden auf lichtbasierte Events statt Knallerei. Flyingstars steht hier als Partner bereit – mit Know-how, Erfahrung und guten Referenzen.
Wir als Flyingstars gehören zu den führenden Anbietern in Europa, wenn es um choreografierte Drohnenshows geht. Ob zu Silvester, Stadtfesten, Konzerten oder Firmenjubiläen – wir versuchen Technologie, Kunst und Emotionen auf faszinierende Weise zu verbinden.
Jetzt Preise entdecken und Drohnenshow buchen.
Umweltfreundlich: Kein Feinstaub, keine Plastik- oder Papierreste
Leise: Ideal für Familien, Tiere und Innenstädte
Individuell gestaltbar: Logos, Schriftzüge, Animationen – alles ist möglich
Sicher: Keine Explosionsgefahr oder Verletzungen
Nachhaltig: Wiederverwendbare Technik, ressourcenschonend und zukunftsfähig
Ob 200, 500 oder sogar über 1.000 Drohnen – Flyingstars nutzt modernste Flugdrohnen mit LED-Technik, GPS-Steuerung und musikalischer Untermalung.
Ein Silvesterabend mit einer Flyingstars-Show ersetzt nicht nur das Feuerwerk, sondern hebt das Erlebnis auf ein völlig neues Niveau.
Wie programmiert man eine Drohnenshow? – Alles zu Abläufen und den Kosten, wenn man eine programmieren lassen möchte.
Erfahre, ab wann ein Drohnenführerschein in Deutschland Pflicht ist, welche Drohnen betroffen sind und welche Ausnahmen gelten. Jetzt alle Infos zu Regeln und Voraussetzungen.
Wie funktioniert eine Drohnenshow? Entdecke, wie synchronisierte Drohnen beeindruckende Lichtbilder schaffen – jetzt mehr erfahren!
Adding {{itemName}} to cart
Added {{itemName}} to cart